Einstieg in die Selbstständigkeit – was muss beachtet werden?

Viele trauen sich. Selbstständigkeit wird heutzutage gleichwertig zu einem normalen Angestelltenverhältnis betrachtet. Obgleich die Schule sowie die Ausbildungen vor allem auf Angestellte ausgerichtet sind, wagen immer mehr Menschen den Weg ins Unternehmertum. Die Vorteile sprechen für sich: Die Verwirklichung des eigenen Selbst und der eigenen Träume steht sicherlich an oberster Stelle. Um diesen Schritt so leicht wie möglich umsetzen zu können, helfen Ihnen die Tipps aus diesem Beitrag weiter.

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/die-leute-diskutieren-uber-grafiken-und-preise-3184292/

Sind Sie bereit?

Einer der bedeutendsten Punkte ist die Frage, ob Sie sich bereit fühlen, diesen Schritt zu gehen. Zahlreiche Menschen beantworten dies immer mit Nein, weil ihnen stets Gründe einfallen, warum es jetzt noch nicht geht. Sie müssen sich bewusst sein, dass Sie diesen Grenzpunkt erreichen müssen, um endlich all die Ängste hinter Ihnen zu lassen. In diesem Zusammenhang kann es helfen, mit Menschen zu sprechen, die bereits in der Selbstständigkeit sind – so schaffen Sie es, sich ein realistisches Bild zu machen und nochmals authentisch abzuwiegen, ob Sie bereit sind.

 

Was möchten Sie machen?

Auf der anderen Seite ist es ein absolutes Muss, zu wissen, was Sie machen möchten. Ohne konkrete Ahnung selbstständig zu werden, ist schwierig. Je nach der eigenen finanziellen Lage können Sie den Schritt dennoch riskieren. Allgemein gesagt lohnt es sich, einen ungefähren Plan zu haben, wohin Ihr Weg gehen wird. Egal, ob Sie als virtuelle Assistenz, als Online-Grafiker, als Texter, als Creator von bestimmten Produkten oder als IT-Fachmann selbstständig werden – Sie wachsen in das Business rein, gewisse Vorkenntnisse jedoch schaden nie. Außerdem ist es das A und O, dass Sie etwas finden, das Ihnen wirklich Spaß macht. Die Selbstständigkeit sollte Sie nämlich mit Freude erfüllen – wer sein eigenes Business hat, braucht viel mehr Motivation, als, wenn er zur Arbeit geht.

Businessplan erstellen

Wenn Sie Geld brauchen, dann müssen Sie für Kreditgeber einen Businessplan erstellen. Im Internet gibt es genügend Vorlagen. Vor allem aber hilft es Ihnen, sich einen guten Überblick zu machen, was Sie machen wollen und worin Ihre Kernaufgabe liegt.

 

Ziele definieren

Dieser Punkt geht mit dem Vorherigen einher. Wer sich selbstständig macht, sollte Ziele haben. Diese müssen nicht nur finanzieller Natur sein. Auch bezüglich der zu erzielenden Zahlen (Verkäufe usw.) können Sie sich Richtlinien aufstellen, die Sie erreichen möchten. Gerade zu Beginn dürfen diese so realistisch wie möglich angesetzt werden. Ansonsten kann es enttäuschend sein.

 

Wie viel Geld brauchen Sie für den Anfang?

Je nachdem, für welches Business Sie sich entscheiden, dürfen Sie sich bewusst sein, dass Sie dafür Geld benötigen. Die Kosten können häufig Ihr eigenes Eigenkapital übersteigen, sodass Sie einen Kredit aufnehmen müssen. Wenn die Idee einer Selbstständigkeit bereits keimt, Sie aber den Schritt noch nicht wagen möchten, können Sie im Voraus mitdenken. In diesem Fall ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Anlagemöglichkeiten bzw. einem Forex Broker auseinanderzusetzen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage tolle Erträge abwirft. Die Gewinne können Sie dann für die Gründung des Unternehmens nutzen.

Ansonsten ist es möglich, im Familien- oder Freundeskreis um einen Kredit zu bitten.

 

Büro oder zu Hause arbeiten

Diese Frage hängt vom eigenen Business ab. Wenn Sie nur am PC arbeiten, dann ist es nicht zwingend notwendig, dass Sie sich ein Büro anmieten. Der Vorteil vom Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist, dass Sie dafür keine zusätzlichen Kosten bezahlen müssen. Haben Sie zu Hause keine Möglichkeit zu arbeiten, dann sind Coworking-Spaces eine sinnvolle Alternative. Hier arbeiten Sie mit mehreren Menschen in einem größeren Büro zusammen. Der Vorteil ist, dass Sie unter Menschen sind und gewinnbringende Kontakte knüpfen können. Wer weiß, vielleicht lernen Sie dort Ihren Businesspartner kennen.

 

Gewerbe anmelden

Haben Sie diese Schritte durchlaufen, sollten Sie irgendwann an die Gewerbeanmeldung denken – spätestens aber dann, wenn Sie erste Einnahmen erzielen. Je nach Tätigkeit müssen Sie sich beim Gewerbeamt und beim Finanzamt melden. Ein Gewerbe muss für folgende Berufszweige angemeldet werden: Handwerker, Dienstleister, Einzelhändler, Onlineshop-Betreiber usw. Wenn Sie jedoch einen freien Beruf ausüben, benötigen Sie keinen Gewerbeschein. Dazu gehören Journalisten, Pädagogen usw. Führen Sie nur ein Nebengewerbe, kann dieser Artikel helfen.

Spencer

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top